www.audio-soft.de / AKG - Germany
Subpage: Programm : AUDIO-TEST Vers. 2.0
Return to HomepageReturn to personal Homepage


Music / Main Page - www.ArensKG.deReturn to - Music Main Page

www.audio-soft.de


More Shareware

Was ist Shareware / Freeware

Download: Audio-Test 2.0 / 2004.06

BS: Win 95/98 ... Windows XP

Freeware für private Nutzung


Awards / Auszeichnungen:

Audio-Test

Audio-Test

Rückmeldungen, Verbesserungsvorschläge und Ergänzungswünsche sind willkommen.



eBioo ...... 2009 .. 2010 .. BS: Windows XP, Vista, ..

eBioo Software für Gesundheitsförderung und Prävention

......

Mit diesem Programm können Sie testen d.h. nachmessen ob bzw. in wieweit die 2000,- Euro Boxen Ihrer Musikanlage zu Ihren Ohren passen bzw. Ihre Ohren zu den Boxen.

erschienen am:
Version 1.0, 16. Dez. 2001 )
Version 1.20, Feb 2002, (neue Methode: automatic, neuer Menupunkt: Justierung )
Version 1.40, Jun 2002, (Autoskalierung des Messkurvendiagramms )
Version 1.50, Jan 2003, Frequenzgang bis 16 kHz
Version 1.60, Feb 2004, verschiedene Port Adressen selektierbar: $0220 ..., $0330, $0530, $D400

Version 2.0, Jun 2004, Windows XP kompatible Version


With this program you can check into what extent the loudspeakers of your music systems fit to your ears or your ears fit to the speakers.

Selectable languages: English and German See this page in

Publication Date:
Version 1.0 Dec 16th, 2001:
Version 1.20 Feb 2002, (new Method: auto chart; new menu Option: Adjustment )
Version 1.40 Jun 2002, autosize of chart
Version 1.50 Jan 2003, Frequency range up to 16 kHz
Version 1.60 Feb 2004, Port Addr. can be selcted among: $0220 ..., $0330, $0530, $D400

Version 2.0 Jun 2004, Windows XP compatible Version


www.audio-soft.de

Audio-Test 1.0 / download

grüne Linie : Normkurve

blaue Linie : Meßkurve

blaue Punkte : erfaßte Meßpunkte


Nutzungsbedingungen:

Private Nutzung: Freeware

Non Profit: Organisationen, Vereine, Institute ... : auf Anfrage

Gewerbliche Nutzung: nicht zugelassen bzw. auf Anfrage


Beispiel: 1

Example

Mit der Ausgabemethode über Ports (im BS: Win 95/98) kann ein Frequengang bis zu 16 kHz getestet werden.

Dargestellt ist eine Meßkurve, die im Bereich von 4 - 7 kHz eine deutlich erkennbare Beeinträchtigung von bis zu 30 dB aufweist. Diese Meßkurve wurde mit einem Kopfhörer eines bekannten Herstellers (Preisklasse 40,- bis 60,- EUR) aufgenommen. Eine Absenkung von 30 dB im Bereich von 5 kHz kommt einem Totalausfall dieser Frequenz gleich ( Restschalldruck etwa 3%, siehe Diagramm unten ) und wurde von der gleichen Versuchsperson mit anderen Kopfhörern nicht beobachtet bzw. gemessen.

Anmerkung:

Bei solchen "Messungen" stellt sich natürlich immer die Frage, ob die Abweichungen in der Kennlinie der Person (Ohr) oder in der Kennlinie des Kopfhörers begründet sind. Vergleichsmessungen mit anderen Kopfhörern oder Versuchspersonen geben hier erste Anhaltspunkte.


Einschränkungen:

Verschiedene Portadressen können unter "Parameterwahl - Ports" eingestellt werden.

Bedienungsanleitung:

Zum Programmstart drücken sie die START Taste. Hierbei wird das Vorhandensein der Soundkarte abgefragt. Dann sollten Sie die Lautstärke so kalibrieren, daß der Ton bei 12 dB gerade noch hörbar ist

Justierung:

Die Lautstärke erhöht sich alle 2 Sekunden um 2 dB. Wenn Sie aber den Knopf "ok. erkannt" bzw. "ok. detected" drücken, so wird die Lautstärke in dB angezeigt und ändert sich nicht mehr automatisch. Stellen Sie jetzt mit den benachbarten Knöpfen ( < ) ( > ) ( + 2dB ) ( - 6 dB ) eine Frequenz von 1 kHz bzw 3 kHz und eine Lautstärke von 12 dB ein. Die Lautstärke ist dann mit Mixer der Sounkarte so einzustellen, daß der Ton gerade noch hörbar ist.
Ferner können Sie ab der Version 2.0 die Laustärke bei der Methode "Data Stream" auch über den Menüpunkt: "Parameterwahl -> Geräte,Methoden,Ports -> Data Stream -> Lautstärke kalibrieren" auch per Software justieren.

Messung ( Audiogramm ):

Stellen Sie jetzt die Maximalfrequenz ( z.B. 8 kHz ) ein und drücken den ( = 0 dB ) und [weiter]/[continue] Knopf. Die Messung erfolgt zunächst links. Die Lautstärke erhöht sich automatisch ca. alle 2 Sekunden um 2 dB. Die Erhöhung der Lautstärke erkennen Sie am blauen Trackbar ( Statusleiste ) Sobald der Ton hörbar ist drücken Sie den Knopf "ok. erkannt" damit für die betreffende Frequenz der Meßwert aufgenommen wird. Durch den Knopf (<) wählen Sie die nächst tiefere Frequenz und fahren so mit dem Meßvorgang fort bis alle Messpunkte der linken Seite erfaßt sind. Ein Punkt auf der 40 dB Line zeigt Ihnen an, welche Meßwerte bereits erfaßt wurden. Während des Meßvorgangs wird die Lautstärke nicht angezeigt um mögliche Beeinflussungen zu vermeiden. Wollen sie die Lautstärke dennoch angezeigt bekommen, so wählen sie den Menüpunkt: Lautstärke - anzeigen.
Wenn Sie auf der linken Seite alle Meßwerte erfaßt haben so gehen sie mit "Messung re" zur rechten Seite über. Hierdurch werden auch die bereits erfaßten Meßwerte der linken Seite eingezeichnet. Falls Sie das Aufzeichnungsverfahren "automatik" gewählt haben werden die Meßpunkte sofort eingezeichnet

Hinweise:

Treiber zum ansprechen der OPL-Ports:

Auf Windows 95/98/ME Betriebssystemen können sie die Ports des Soundkarten-Synthesizers direkt, d.h. ohne Treiber ansprechen (Methode: Direct Port). Für Windows NT/2000 und XP müssen die Ports über Port-Treiber angesprochen werden, die sie im Internet finden. Bei Verwendung von Ports beachten Sie bitte die Registrierungsbedingungen der entsprehcenden Port-Treiberanbieter.

Alternativ dazu können Sie die universellere Methode "Sample Daten Stream" wählen um den Sound über gesamplete Daten zu erzeugen.

Derzeit kann audio-test 2.0 die Treiber SmallPort von A.Weitzmann verwenden. Diese Treiber erhalten sie z.B. bei

www.torry.net Component -> System -> PortAccess

Mit der Methode der Ports können sie den Meßbereich auf bis zu 16 kHz ausdehnen (nur bei Windows 95/98/ME-Einstellung). Die Methode über Data Streams ( 44100 Hz ) liefert oberhalb von 10 kHz keine reinen Sinuswellen; von daher ist eine Messung im Bereich oberhalb von 10 kHz mit gesampleten Data Stream nicht sinnvoll. Die Ausgabemethode über Ports spricht jedoch die in den Soundkarten eingebauten Synthesizer (OPL2) an, die allerdings auf neueren Soundkarten nicht immer verfügbar sind.

Falls Sie keine Soundausgabe über die Methode der OPL-Ports erhalten, kann es sein, dass Ihre Soundkarte den Modus zum ansprechen des OPL-Synthesizers nicht zur Verfügung stellt. Wählen Sie die Methode "Data Stream" oder laden Sie zusätzlich einen OPL-Treiber. Hinweise zum "Troubleshooting" erhalten Sie auch beim Soundkartenhersteller Creative unter der Solution ID 339:

www.creative.com -> Solution ID 339
Der Meßbereich von 125 Hz bis 8 kHz entspricht dem (HNO) Standardmeßbereich. Allerdings sind werden die Meßpunkte in absoluten Schalldruck dB angezeigt. Um eine Interpretation der Hörkurve muß dabei die Abweichung von der grün eingezeichneten Normkurve des Ohres herangezogen werden. Die Absenkkung zu tiefen Frequenzen ergibt sich dadurch, daß das menschliche Ohr tiefe Frequenzen schlechter und Frequenzen unterhalb von 16 Hz gar nicht mehr hört.

Verwenden Sie zur Meßwerterfassung eher geschlossene Kopfhörer oder Lärmschutzkappen, die Sie im Baumarkt erhalten, um einen Einfluß von Außengräuschen zu minimieren.

Aus der absoluten Höhe (Abstand) der Meßkurve (blau) im Vergleich zur Normkurve ( grün ) sollten keine Rückschlüsse auf das Hörvermögen gezogen werden, da die Meßkurve von der Vorjustierung, der Soundkarte und der Kennlinie des Kopfhörers abhängt. Die Schwankungsbreite einer Einzelmessung bei ansonsten gleichen Meßbedingungnen sollte etwa im Berich von 3 dB liegen. Die Schwankungsbreite eines Meßpunktes, der an verschiedenen Tagen aufgenommen worden ist sollte ( auf Grund der Dynamik der Hörkurve ) etwa im Berich von 5 dB liegen.

Interpretation:

Das Programm audio-test 2.0 stellt die gemessene Kurve in db des Schalldrucks dar !

Aus diesem Grunde wird ein gesundes Ohr (bei entsprechende Kalibrierung) bei 250 Hz eine Wert von 20 dB (=Abweichung von 0 dB) als Hörschwelle ermitteln (siehe grüne Kurve). Diese Abweichung von der 0dB Linie ist darin begründet, dass unser Hörvermögen tiefe und sehr hohe Frequenzen schlechter wahrnimmt. Idealerweise sollte sich daher die gemessene (blaue) Line mit der grünen decken.
Eine andere Form der Darstellung ist es, die (grüne) Normkurve als 0 dB Linie darzustellen und somit als Bezugsgrösse zu nehmen. Diese Form der Darstellung ist in der Version 2.0 noch nicht enthalten.

Sollte die Hörkurve in der Struktur oder in einzelnen Meßpunkten eine relative Abweichung von 10 dB und mehr von der grünen Normkurve bzw. von benachbarten Meßpunkten aufweisen, so kann dies auf Korrekturbedürftigkeit ( des Kopfhörers oder der Hörkurve ) hinweisen.

Die Dezibel (dB)-Skala ist logarithmisch, d.h. ein Unterschied von 10 dB entspricht einem Verhältnis von 1 zu 3.16 im Schalldruck und ein Unterschied von 20 dB entspricht einem Verhältnis von 1 zu 10 ( 40 dB = 1 zu 100 ) im Schalldruck.

Dezibel
dB
Verhältnis
U1 : U2 (Druck)
Verhältnis
P1 : P2 (Leistung)
0 1,00 1,00
1 1,12 1,26
2 1,26 1,58
3 1,41 2,00
4 1,58 2,52
6 2,00 4,00
8 2,52 6,31
10 3,16 10,0
15 5,62 31,62
20 10,0 100
30 31,6 1000
40 100 10 000
50 316 100 000

Formel: dB := 20 * log10( U1 : U2 )

Nutzerstimmen:

03.2004 - Christian S. :

Ich habe bisher Ihr Audiotest-Programm für den Zweck verwendet, bei mir einen (bereits wiederholt aufgetretenen) Hörsturz sehr früh zu erkennen. Das lässt sich sehr leicht durch einen Vergleich des "guten" mit dem kranken Ohr erkennen und ist offenbar noch sensibler als ein Hörtest beim Ohrenarzt.

(Abdruck mit freundlicher Genehmigung des eMail-Absenders.


Softwarehinweis 2008:





Profitieren Sie vom Training mit Spezialsoftware

zur Steigerung Ihrer Mentalleistungen bei mehr Leichtigkeit



(*1)


Mehr ... hier klicken:




Haftungsbegrenzung:

Für Fehlanpassungen des Programms an die Hardware oder für Schäden durch Fehlbedienung Programmfehler oder falsche Schlußfolgerungen duch Meßfehler kann nicht gehaftet werden. In jedem Falle ist die Haftung auf die Höhe der entrichteten Registrierungsgebühr begrenzt.

Produkthinweis:

Die Panasonic ® Shockwave ® Brain Shaker Extreme Headphones RP-HS900 beinhalten ein (Piezo-)vibrationselement.
Mit diesem kann man u.U. auch Körperschall (via sog. Knochenleitung) erzeugen.

Links:

www.hifi-forum.de Rubrik: Hifi-Wissen

BZgA LuG M 19

audiva.de


Laut sind Sie seit Nov. 1997

Besucher Nr. auf diesen Seiten

[< < ] [ B e g i n ]


created/last updated: Dec 2001/Dec 2003

http://www.audio-soft.de/audiotst.htm